Springe direkt zu Inhalt

Neuigkeiten

Gastvortrag von Prof. Dr. Enrique Desmond Arias zu kriminellen Organisationen in Latein Amerika

Im Rahmen seines Forschungsaufenthalts am SFB 700 hielt Enrique Desmond Arias am 12.08.2015 einen öffentlichen Vortrag am SFB.

Sachverständigenbeitrag von Dr. Jan Koehler

Am 28. September sprach Dr. Jan Koehler als Sachverständiger zum Thema „Evaluation ziviler Krisenprävention und Konfliktbearbeitung“.

GIGA-Präsidentin Amrita Narlikar hielt Vortrag am SFB 700

Amrita Narlikar sprach zum Thema „The WTO’s Bali Breakthrough: Explanations, Aftermath, Implications“.

Prof. Christian Neuhäuser hält Vortrag am SFB 700

Im Rahmen der Jour Fixe-Reihe des SFB 700 stellte Prof. Dr. Christian Neuhäuser von der Technischen Universität Dortmund am 9. Februar seine Forschungen zur „politischen Verantwortung privater Akteure in Räumen begrenzter Staatlichkeit“ vor.

Neues SFB Working Paper 71 erschienen

Working Paper 71 „Measuring Statehood on a Sub-National Level: A Dialogue among Methods“ ist in der SFB 700 Working Paper Serie erschienen.

Neuerscheinung: „Latin America and the First World War“

Die von Stefan Rinke herausgegebene Monographie „Latin America and the First World War“ ist bei Cambridge University Press erschienen.

D1-Projekt zu Partnerschaften international unterwegs

Das Team des D1-Projekts stellte bei zwei internationalen Veranstaltungen Projektergebnisse zur Effektivität und Legitimität von Partnerschaften für nachhaltige Entwicklung vor.

Rückblick: C8-Workshop

Am 25. November 2016 veranstaltete das Teilprojekt C8 einen Workshop zum Thema "Challenges to International Humanitarian Law in Areas of Limited Statehood – adaptable and legitimate, or petrified and unreasonable?"

Transnationaler Wissenstransfer im Workshop des Teilprojektes C3

Am 20. und 21. Oktober 2016 veranstaltete das Teilprojekt C3 einen Workshop zum Thema „Encountering Transnational Violence in Guatemala”.

Thomas Risse und Gregor Walter-Drop zu Gast im Bundestag

Prof. Thomas Risse und Dr. Gregor Walter-Drop waren am 17. Oktober zu einem öffentlichen Expertengespräch in den Deutschen Bundestag eingeladen.

Making Sense of the Oath in Late Antiquity and the Earlier Middle Ages

Vom 15.-17. Dezember 2016 wird das Teilprojekt B10eine Konferenz unter diesem Titel veranstalten.

T3-Workshop: 'The Technocracy Trap' of State-Building: How to Improve the Effectiveness and Legitimacy of Justice and Security Sector Reforms

Am 14. September veranstaltete das Transferprojekt T3 einen Workshop im Auswärtigen Amt zum Thema „'The Technocracy Trap' of State-Building: How to Improve the Effectiveness and Legitimacy of Security and Justice Sector Reforms (JSSR)”.

Überarbeitetes Publikationsverzeichnis online

Das Gesamtpublikationsverzeichnis auf der SFB Homepage liegt in erweiterter und überarbeiteter Fassung vor.

Schutzzonen als Antwort auf humanitäre Krisen?

Am 7. und 8. Oktober fand in den Räumen des SFB 700 ein Workshop statt, um dieser Frage aus philosophischer, politikwissenschaftlicher sowie völkerrechtlicher Perspektive nachzugehen.

Cord Schmelzle erhält Dissertationspreis der DVPW

Seine Dissertation Politische Legitimität und zerfallene Staatlichkeit von der DVPW mit demDissertationspreis 2016 ausgezeichnet.

Hoover Workshop: Transition and Transformation - China in the Twentieth Century

Vom 1. bis 10. August 2016 wurde an der Hoover Institution der Stanford Universität, USA in Kooperation mit dem SFB-Teilprojekt B13 und der Freien Universität Berlin der 4. China Workshop mit dem Titel “Transition and Transformation: China in the Twentieth Century” abgehalten.

Decentering International Interventions. Alternative Perspektiven auf Staatlichkeit und (Un)Sicherheit im Globalen Süden

Am 15. und 16. Juli 2016 veranstaltete das SFB-Teilprojekt C6 einen Workshop mit diesem Titel.

D1 beim UN High-level Political Forum on Sustainable Development

Das Team des D1-Projektes hat dort Projektergebnisse vorgestellt und Interviews geführt.

Neues Working Paper 70 veröffentlicht

Das Working Paper „External Authority. Compensation for Limited Statehood in the Provision of Collective Goods?“ ist erschienen.

Prof. Dietlind Stolle hält Vortrag am SFB 700

Am 14. Juli 2016 hielt Prof. Dietlind Stolle einen Vortrag am SFB 700 mit dem Titel „The Sources of Generalized Trust“.

Workshop zu Legitimität und Governance

Vom 10.-11. Juni 2016 am SFB 700 der erste Autorenworkshop für ein geplantes Special Issue zum Thema Legitimität in Räumen begrenzter Staatlichkeit statt.

Prof. Dietlind Stolle neuer Mercator Fellow am SFB 700

Der SFB 700 heißt Prof. Dietlind Stolle von der McGill Universität in Montréal, Kanada als neuen Mercator Fellow herzlich willkommen.

Prof. Stephen D. Krasner hält Vortrag

Am 09. Juni 2016 hielt Prof. Stephen D. Krasner einen Vortrag am SFB 700 mit dem Titel „State Building: Outside In“.

Vortrag an der School of Oriental and African Studies in London

Am 13. Mai 2016 haben Thomas Risse und Tanja Börzel einen Vortrag mit dem Titel: “Governance Without Hierarchy? Effective and Legitimate in Areas of Limited Statehood” gehalten.

Neuerscheinung: „The Global Making of Policing. Postcolonial Perspectives”

Der von Jana Hönke und Markus-Michael Müller herausgegebene Sammelband „The Global Making of Policing. Postcolonial Perspectives” ist bei Routledge erschienen.

Neues Working Paper 45 veröffentlicht

Das Working Paper „The Pillars of Governance. A Macro-Quantitative Analysis of Governance Performance” ist erschienen.

Autorenworkshop: Oxford Handbook of Governance and Limited Statehood

Vom 22.-23. April 2016 fand der erste Autorenworkshop für das geplante „Oxford Handbook of Governance and Limited Statehood“ statt.

D1-Team verfasst Hintergrundpapier für das ECOSOC Partnership Forum

Das D1-Team hat für das ECOSOC Partnership Forum, das am 31. März 2016 in New York stattfand, ein Hintergrundpapier verfasst.

Ressortübergreifendes Ausbildungsseminar zu fragilen Staaten

Vom 14.-17. März 2016 organisierte das Transferprojekt T3 zusammen mit dem Kooperationspartner Auswärtiges Amt das ressortübergreifende Ausbildungsseminar „Gemeinsam für Sicherheit und Entwicklung - Handlungsrahmen, Ziele und Prinzipien ressortgemeinsamen Engagements in fragilen Staaten“.

Erfolgreiche ISA Teilnahme des SFB 700 in Atlanta

Vom 16. bis 19. März nahm der Sonderforschungsbereich 700 zum wiederholten Mal sehr erfolgreich an der Annual Convention der International Studies Association (ISA) teil, welche dieses Jahr in die 57. Runde ging und in Atlanta, Georgia stattfand.

Neuer SFB-Newsletter erschienen

Der neue SFB-Newsletter ist erschienen und kann ab sofort hier und in der Publikationssektion unserer Homepage abgerufen werden.

Neues Working Paper 69 veröffentlicht

Das Working Paper „Digital Affordances and Human Rights Advocacy“ von Steven Livingston ist in der Working Paper Series des SFB 700 erschienen.

SFB 700 schult Diplomat/Innen

Das Transferprojekt T3 veranstaltete im Auswärtigen Amt ein Seminar für deutsche Diplomat/Innen.

Prof. Steven Livingston hielt Vortrag am SFB 700

Seine Präsentation können Sie nun als Video in der SFB Mediathek ansehen.

„Evaluation ziviler Krisenprävention und Konfliktbearbeitung“

Der Videomitschnitt der Unterausschusssitzung mit Jan Koehler im Auswärtigen Ausschusses ist jetzt in unserer Mediathek verfügbar.

C8-Konferenz: "Legitimacy and Law-Making in International Humanitarian Law"

Am 27. und 28. November 2015 veranstaltete das Teilprojekt C8 eine internationale Konferenz zum Thema "Legitimacy and Law-Making in International Humanitarian Law".

Prof. Steven Livingston hält Vortrag am SFB 700

Am 26. November 2015 hielt Prof. Steven Livingston einen Gastvortrag im Haus des SFB 700.

Workshop am SFB: „Engaging Armed Groups“

Am 12.11.2015 fand unter dem Titel „Engaging Armed Groups: Options and Limitations of Mediating Brokerage“ ein dreistündiger Workshop am SFB 700 statt.

Interview mit Jan Koehler

Am 08.11.2015 sprach Moderator Ulrich Timm mit Afghanistan Experte Jan Koehler zum Thema „Afghanistan – was ist, was bleibt?“.

Steinmeier hielt Vortrag an der FU

Am Mittwoch dem 21. Oktober 2015 fand im Henry Ford Bau der FU Berlin eine Sonderveranstaltung zum 70. Jubiläum der Vereinten Nationen statt.

Prof. Steven Livingston zu Gast am SFB 700

Zum wiederholten Male kann der SFB 700 Prof. Steven Livingston in Berlin begrüßen.

Neue Publikation von Cord Schmelzle

"Politische Legitimität und zerfallene Staatlichkeit" lautet der Titel von Cord Schmelzles neuer Monografie, die im Campus Verlag erschienen ist.

Working Paper 68 veröffentlicht

In unserem Publikationsbereich steht ab sofort das WP 68 "Meta-Governance of Partnerships for Sustainable Development" des Teilprojekts D1 bereit.

Working Paper 67 online veröffentlicht

Das Working Paper "Dysfunctional Institutions, Social Trust, and Governance in Areas of Limited Statehood" von Tanja A. Börzel und Vera van Hüllen ist in der Working Paper Series des SFB 700 erschienen.

D1-Projekt beim UN High-level Political Forum on Sustainable Development (HLPF) 2015

Das Team des D1-Projektes war vom 22.6. bis 8.7. in New York und Washington, um Interviews mit Vertretern von UN-Organisationen, NGOs und anderen Akteuren über den Impact und die Governance von Multi-StakeholderPartnerschaften für nachhaltige Entwicklung zu führen.

Deutsche und Amerikanische Perspektiven auf Fragile Staaten – eine Panel-Diskussion im Auswärtigen Amt

Am 22.06.2015 fand unter dem Titel “How to Deal with fragile states? Perspectives from the USA and Germany” eine zweistündige Paneldiskussion zum Umgang mit fragilen Staaten im Auswärtigen Amt statt.

Interdisziplinärer Workshop: Transnationalizing Clientelism: External Governance and Informality in Areas of Limited Statehood.

Die Teilprojekt B2 und C3 veranstalten einen Workshop, der sich mit Forschungslücken der aktuellen Klientelismusforschung beschäftigt.

Lektüreseminar mit James C. Scott am SFB 700

Am 29.04.2015 leitete Professor James C. Scott ein Lektüreseminar mit dem Titel „Seeing Like a State in Areas of Limited Statehood“ am SFB 700.

Rückblick: SFB 700 auf der ISA Jahrestagung 2015

Mit einer Posterausstellung, zahlreichen Panelauftritten sowie einem Buch- und Informationsstand präsentierte sich der SFB 700 bei der diesjährigen Annual Convention der International Studies Association (ISA) in New Orleans.

D1 Projekt auf 7. World Water Forum in Südkorea

Vom 12.-17. April 2015 fand in Deagu und Gyeongbuk, Südkorea, das siebte World Water Forum statt.

Stephen D. Krasner als neuer Mercator Fellow am SFB 700

Der SFB 700 freut sich seit diesem Monat Prof. Stephen D. Krasner als neuen Mercator-Fellow begrüßen zu dürfen!

T3 veranstaltet Seminar für Nachwuchskräfte aus Bundesministerien

Titel des Seminars: „Zwischen Stabilisierung und State-building: Ressortübergreifendes Engagement in fragilen Staaten“.

Delivering essential services: Does the state matter?

Ein sehr lesenswerter Beitrag zum Governance-Special Issue “External Actors, State-Building, and Service Provision in Areas of Limited Statehood”

Internationaler Workshop zu Entwicklungshilfe, effektiver und legitimer Governance am SFB 700

Am 11.02.2015 fand am SFB 700 ein zusammen mit dem AidData Project organisierter Workshop zum Thema statt.

Zwei neue Bücher des SFB bei Palgrave Macmillan erschienen

Aus der Arbeit der Teilprojekte B2 und B7 sind zwei neue Bücher bei Palgrave Macmillan erschienen.

Buchvorstellung im Auswärtigen Amt

In Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt hat der SFB 700 am 8.12.2014 eine seiner aktuellen Publikationen vorgestellt.

SFB Konferenz: The Legal Pluriverse Surrounding Military Operations

Die Teilprojekte C8 und C11 haben am 14./15. November 2014 eine Konferenz zu diesem Thema veranstaltet.

Working Paper 66 ist online

"Limits of Control — Challenges to Spatiotemporal Analysis of Sub-State War" von Christian Ickler ist erschienen.

Vortrag: Reforming Rule of Law Reform

In Kooperation mit der Robert Bosch Stiftung Berlin fand am 20.11.2014 am SFB ein Vortrag mit Michael Johnson statt.

Neue Gastwissenschaftlerin: Shakira Bedoya Sánchez

Der SFB 700 heißt Shakira Bedoya als Gastwissenschaftlerin im Teilprojekt C3 herzlich willkommen.

Internationaler Workshop: Why is Gender Equality Good for Governance?

Vom 31. Okt - 1. Nov 2014 richtet das Teilprojekt B2 einen internationalen Workshop mit dem Titel "Why is Gender Equality Good for Governance?" aus.

Neuer Artikel von Thomas Risse bei Oxford Handbooks Online

Der Artikel ist auf der Webseite Oxford Handbooks in englischer Sprache verfügbar.

Neuer Blogeintrag von Thomas Risse und Stephen Krasner auf Monkey Cage

Auf Monkey Cage ist ein Artikel von Stephen Krasner und Thomas Risse mit dem Titel Well-governed failed states? Not an oxymoron! erschienen.

Neuer Vortrag in der Mediathek

Prof. Shalini Randerias Vortrag mit dem Titel "Urban Governance and Policy Making -- An Ethnographic Perspective" ist ab sofort in der Mediathek verfügbar.

Neue Gastwissenschaftlerin: Prof. Dr. Jennifer Burrell

Der SFB 700 heißt Prof. Dr. Jennifer Burrell als Gastwissenschaftlerin im Teilprojekt C3 herzlich willkommen.

Neuer Gastwissenschaftler: Dr. Girmachew Alemu Aneme

Der SFB 700 heißt Dr. Girmachew Alemu Aneme als Gastwissenschaftler der Teilprojekte B7 und T3 herzlich willkommen.