Vom 04. bis 07. April 2018 nahm der Sonderforschungsbereich 700 zum wiederholten Male mit großem Erfolg an der Annual Convention der International Studies Association (ISA) teil.
News vom 30.05.2018
Am 03. und 04. November 2017 veranstaltete der Sonderforschungsbereich 700 – „Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit“ unter der Leitung von Catherine Craven (SOAS/FU Berlin) einen Workshop mit internationalen Teilnehmenden zum Thema „Diasporas and Homeland Governance – Decentering the State as an Analytical Category“ an der Freien Universität Berlin.
News vom 29.11.2017
Am 26.10. hatte der SFB 700 zur Buchvorstellung des Sammelbandes „Human Rights Futures“ (Cambridge University Press) herausgegeben von Stephen Hopgood (SOAS University of London), Jack Snyder (Columbia University) und Leslie Vinjamuri (SOAS University of London) in die Räume der Freien Universität Berlin eingeladen.
News vom 25.10.2017
Am 12. und 13. Oktober 2017 veranstaltete das Teilprojekt B13 „Adaption und Legitimation als Erklärungsfaktoren der Effektivität von Governance in China, 1949 bis 1957“ unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus Mühlhahn in Kooperation mit der East China Normal University (ECNU) Shanghai und der Graduate School of East Asian Studies (GEAS) einen Workshop zum Thema „Rethinking 1950s China – New Approaches and New Materials“ an der Freien Universität Berlin.
News vom 23.10.2017
Nach drei erfolgreichen Förderperioden wird der SFB 700 zum Ende des Jahres seine Arbeit beenden. Hinter uns liegen zwölf Jahre intensiver Forschung zu „Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit“. Als einen der abschließenden Höhepunkte unserer Arbeit haben wir vom 22. bis 24. Juni eine Abschlusskonferenz veranstaltet. Mehr als 220 internationale Gäste aus Wissenschaft und Politik folgten unserer Einladung auf den Campus der Freien Universität Berlin.
News vom 14.08.2017
Im Rahmen der Jour Fixe-Reihe des SFB 700 stellte Prof. Dr. Christian Neuhäuser von der Technischen Universität Dortmund am 9. Februar seine Forschungen zur „politischen Verantwortung privater Akteure in Räumen begrenzter Staatlichkeit“ vor.
News vom 28.03.2017
Das Team des D1-Projekts stellte bei zwei internationalen Veranstaltungen Projektergebnisse zur Effektivität und Legitimität von Partnerschaften für nachhaltige Entwicklung vor.
News vom 05.01.2017
Am 25. November 2016 veranstaltete das Teilprojekt C8 - Legitimität und Normsetzung im Humanitären Völkerrecht einen Workshop zum Thema "Challenges to International Humanitarian Law in Areas of Limited Statehood – adaptable and legitimate, or petrified and unreasonable?"
News vom 16.12.2016
Am 20. und 21. Oktober 2016 veranstaltete das Teilprojekt C3 Police-Building und transnationale Sicherheitsfelder in Lateinamerika einen Workshop zum Thema „Encountering Transnational Violence in Guatemala”.
News vom 15.11.2016
Prof. Thomas Risse und Dr. Gregor Walter-Drop waren am 17. Oktober im Unterausschuss des Deutschen Bundestag für Zivile Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und vernetztes Handeln zu einem öffentlichen Expertengespräch eingeladen.
News vom 07.11.2016
Vom 15.-17. Dezember 2016 wird das Teilprojekt B10 - Rechtssicherheit und Ordnung als gemeinschaftliche Aufgabe weltlicher und kirchlicher Institutionen (8. bis 11. Jh) eine Konferenz unter diesem Titel veranstalten.
News vom 01.11.2016
Am 14. September veranstaltete das Transferprojekt T3 einen Workshop im Auswärtigen Amt zum Thema „'The Technocracy Trap' of State-Building: How to Improve the Effectiveness and Legitimacy of Security and Justice Sector Reforms (JSSR)”.
News vom 19.10.2016
Sind Schutzzonen ein moralisch zulässiges und praktisch wirksames Instrument, um auf humanitäre Krisen zu reagieren? Am 7. und 8. Oktober fand in den Räumen des SFB 700 ein Workshop statt, um dieser Frage aus philosophischer, politikwissenschaftlicher sowie völkerrechtlicher Perspektive nachzugehen.
News vom 14.10.2016
Am 15. und 16. Juli 2016 veranstaltete das SFB-Teilprojekt C6 - The Politics of State- and Security-Building in Areas of Limited Statehood einen Workshop mit dem Titel „Decentering International Interventions. Alternative Perspektiven auf Staatlichkeit und (Un)Sicherheit im Globalen Süden“.
News vom 22.09.2016
Vom 1. bis 10. August 2016 wurde an der Hoover Institution der Stanford Universität, USA in Kooperation mit dem SFB-Teilprojekt B13 und der Freien Universität Berlin der 4. China Workshop mit dem Titel “Transition and Transformation: China in the Twentieth Century” abgehalten.
News vom 22.09.2016
Das Team des D1-Projektes war vom 11. bis 22. Juli in New York, um beim 2016er Hochrangigen Politischen Forum zu nachhaltiger Entwicklung (HLPF) Projektergebnisse vorzustellen und Interviews mit Vertretern von UN- und Geber-Organisationen, Partnerschaftsvertretern und weiteren Akteuren zu führen.
News vom 22.09.2016
Am 14. Juli 2016 hielt Prof. Dietlind Stolle einen Vortrag am SFB 700 mit dem Titel „The Sources of Generalized Trust“.
News vom 08.08.2016
Vom 10.-11. Juni 2016 fand im Hauptgebäude des SFB 700 der erste Autorenworkshop für ein geplantes Special Issue zum Thema Legitimität in Räumen begrenzter Staatlichkeit statt.
News vom 07.07.2016
Am 09. Juni 2016 hielt Prof. Stephen D. Krasner einen Vortrag am SFB 700 mit dem Titel „State Building: Outside In“.
News vom 23.06.2016
Am 13. Mai 2016 haben Thomas Risse und Tanja Börzel an der School of Oriental and African Studies (SOAS) in London einen Vortrag mit dem Titel: “Governance Without Hierarchy? Effective and Legitimate in Areas of Limited Statehood” gehalten.
News vom 02.06.2016