Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Sonderforschungsbereich 700 "Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit"


Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter/innen
  • Stellenausschreibungen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Schnellzugriff
spinner
Informationen für
  • Wissenschaftler/innen
  • Presse und Politik
  • Studierende
  • Mitarbeiter/innen
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche

Sonderforschungsbereich 700 "Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit"

Menü
  • Über den SFB

    loading...

  • Aktuelles

    loading...

  • Programm

    loading...

  • Teilprojekte

    loading...

  • Publikationen

    loading...

  • Mediathek

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Teilprojekte
  • Teilprojektarchiv 2010-2013
  • C - Sicherheit
  • Teilprojekt C8

Teilprojekt C8 - Humanitäre Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit

Projektleitung:
  • Prof. Dr. Heike Krieger
Mitarbeiter/innen:
  • Regina Klostermann
  • Jan Willms
  • Weitere Mitarbeiter/innen
Projektlaufzeit:
01.01.2009 — 31.12.2017
Homepage:
  • Teilprojekt C8 in der aktuellen Förderperiode (2014-2017)

Das Teilprojekt C8 beschäftigt sich mit Fragen der Durchsetzung des humanitären Völkerrechts. Obwohl das humanitäre Völkerrecht unter anderem den Schutz der Zivilbevölkerung in bewaffneten Konflikten bezweckt, machen Zivilisten weiterhin einen großen Anteil der Opfer in solchen Konflikten aus. Die Gründe für absichtliche Gewalt gegen die Zivilbevölkerung sind vielschichtig; sie kann unter anderem eine Methode zur Durchsetzung von bestimmten politischen Zielen sein (z.B. ethnische Säuberung).

Während eines nicht-internationalen bewaffneten Konflikts auf dem Territorium eines Staates ist dieser per definitionem nicht in der Lage, sein Gewaltmonopol uneingeschränkt durchzusetzen. Davon abgesehen sind häufig Staaten selbst für massive Verletzungen des humanitären Völkerrechts verantwortlich. Gleichermaßen hat ein solcher Staat auch nur begrenzte Möglichkeiten, bewaffnete Gruppen zur Befolgung des humanitären Völkerrechts zu zwingen. Oftmals bekämpfen sich wenig organisierte nicht-staatliche bewaffnete Gruppen, sodass die Durchsetzung des humanitären Völkerrechts sich noch schwieriger gestaltet als gegenüber Staaten, also den klassischen Adressaten völkerrechtlicher Normen.

Nichtstaatlichen Akteuren und schwachen Staaten mangelt es demnach an Wille und Fähigkeit, das humanitäre Völkerrecht zu befolgen. Daher untersucht das Teilprojekt C8, wie eine Durchsetzung des humanitären Völkerrechts gegenüber diesen Akteuren erreicht werden kann und wie insbesondere Sicherheit für Zivilisten in Räumen begrenzter Staatlichkeit auf Grundlage des humanitären Völkerrechts gewährleistet werden kann.

Lesen Sie weiter...

 

!! Diese Inhalte beziehen sich auf das Teilprojekt in der zweiten Förderperiode (2010-2013) !!

Links zum Thema

  • Teilprojekt C8 in der aktuellen Förderperiode (2014-2017)
logo-sfb700-rs-de

Neuigkeiten aus dem SFB 700

spinner
ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015

SFB 700

  • Über den SFB
  • Aktuelles
  • Programm
  • Teilprojekte
  • Publikationen
  • Mediathek

Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter/innen
  • Stellenausschreibungen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback
  • English