Springe direkt zu Inhalt
Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Sonderforschungsbereich 700 "Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit"


Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter/innen
  • Stellenausschreibungen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Schnellzugriff
spinner
Informationen für
  • Wissenschaftler/innen
  • Presse und Politik
  • Studierende
  • Mitarbeiter/innen
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche

Sonderforschungsbereich 700 "Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit"

Menü
  • Über den SFB

    loading...

  • Aktuelles

    loading...

  • Programm

    loading...

  • Teilprojekte

    loading...

  • Publikationen

    loading...

  • Mediathek

    loading...

Pfadnavigation

  • Startseite
  • Mediathek
  • Bildergalerien
  • C8-Konferenz: "Legitimacy and Law-Making in International Humanitarian Law"

C8-Konferenz: "Legitimacy and Law-Making in International Humanitarian Law"

Am 27. und 28. November 2015 veranstaltete das Teilprojekt C8 des SFB 700 unter der Leitung von Heike Krieger eine internationale Konferenz zum Thema "Legitimacy and Law-Making in International Humanitarian Law".

W. Werner erläutert, was es bedeutet, Recht in einem Handbuch wiederzugeben.52 Teilnehmer besuchten die Diskussionen an zwei Tagen.B. Kahombo (FU Berlin/Inst. for Democracy, Governance, Peace and Development in Africa (IDGPA)), M. Bothe (Goethe Universität), S. Yee (Wuhan University) und A. Rodiles (Inst.Tecnológico Autónomo de México) diskutieren Legitimität und Partizipation.

Die Veranstaltung fand im Seminaris Campus Hotel in Berlin-Dahlem statt und befasste sich u.a. mit den theoretischen und praktischen Bedingungen zur Setzung von Recht im humanitären Völkerrecht, der nötigen Methodik sowie den relevanten Akteuren. Die Konferenz untergliederte sich in vier Themenkomplexe, die im Rahmen von zwei Tagen behandelt wurden. Zu jedem Themenkomplex gab es Vorträge von verschiedenen internationalen Gästen, die von weiteren Wissenschaftler/innen in zehnminütigen Präsentationen kommentiert und anschließend offen diskutiert wurden. Spannende Beiträge kamen u.a. zur Festschreibung von Recht in Form von „Manuals“ und dem Einfluss von Ländern des Globalen Südens auf das Völkerrecht.

Die Konferenz wurde von 52 Wissenschaftler/innen und Praktiker/innen besucht und bot viel Raum für angeregte Diskussionen über die Ausbreitung informeller Rechtsetzungsprozesse und die Folgen für die Legitimität des humanitären Völkerrechts.

Links zum Thema

  • Teilprojekt C8
Sonderforschungsbereich 700

Neuigkeiten aus dem SFB 700

spinner
ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015

SFB 700

  • Über den SFB
  • Aktuelles
  • Programm
  • Teilprojekte
  • Publikationen
  • Mediathek

Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter/innen
  • Stellenausschreibungen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback
  • English