Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Sonderforschungsbereich 700 "Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit"


Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter/innen
  • Stellenausschreibungen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Schnellzugriff
spinner
Informationen für
  • Wissenschaftler/innen
  • Presse und Politik
  • Studierende
  • Mitarbeiter/innen
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche

Sonderforschungsbereich 700 "Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit"

Menü
  • Über den SFB

    loading...

  • Aktuelles

    loading...

  • Programm

    loading...

  • Teilprojekte

    loading...

  • Publikationen

    loading...

  • Mediathek

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Teilprojekte
  • Teilprojektarchiv 2006-2009
  • A - Theoretische Grundlagen
  • Teilprojekt A5
  • Team
  • Tamara Jugov

Tamara Jugov

  • Kontakt
  • Zur Person
  • Lehre
  • Publikationen

Teilprojekt A5

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

E-Mail
jugov@zedat.fu-berlin.de
Homepage
Goethe Universität Frankfurt/Main

Tamara Jugov, geb. 1980, hat von 2000 bis 2005 Politik und Philosophie an der FU Berlin, der International School for Humanities and Social Sciences (ISHSS), Amsterdam, und der London School of Economics and Political Science (LSE) studiert. Sie beendete ihr Studium mit einem Master of Science in Politischer Theorie an der London School of Economics and Political Science. Nach einem halben Jahr als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB), arbeitet sie seit 2006 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB 700. Im Herbst/Winter 2008 war sie Academic Visitor am Department of Politics and International Relations der Universität Oxford sowie Gast des Centre for the Study of Social Justice (CSSJ), Oxford.

Ihre Promotion „Ideale und nicht-ideale globale Gerechtigkeit“ beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern ideale Theorien globaler Gerechtigkeit normative Orientierung für nicht-ideale Problemlagen wie zerfallende Staaten geben können. Der Vorwurf, dass normative Theorien „zu ideal“ seien, um Probleme in Räumen begrenzter Staatlichkeit überhaupt erfassen zu können, wird in letzter Zeit vermehrt erhoben. Allerdings müssen normative Theorien ideal sein, möchten sie ihren moralischen Kern und insbesondere ihren kritischen Gehalt bewahren. Um politisch wirksame Handlungsanleitungen geben zu können, müssen sie jedoch auch realistisch sein. Ausgehend von John Rawls Konzeption einer „realistischen Utopie“ und dem empirischen Problem zerfallender Staaten erarbeitet das Projekt methodische Vorschläge für die richtige Abstraktionshöhe einer Theorie globaler Gerechtigkeit. Dabei argumentiert es für einen kosmopolitischen Republikanismus: Eine Theorie, die praktisches Handeln moralisch anleiten möchte, darf die Kontextualisierung moralischer Normen durch politische Prozesse nicht aus dem Blick verlieren.

 

Downloads:

English CV [Link]

WS 2006/07    Die Liberalismus-Kommunitarismus Debatte  [Link zum Seminarplan]

SoSe 2007       Normative Theorien Internationaler Beziehungen (zusammen mit Cord Schmelzle) [Link zum Seminarplan]

2008: Governance für wen? Zum legitimen Framing politischer Bezugsgrößen in Räumen zerfallender Staatlichkeit, in: De La Rosa, Sybille/Höppner, Ulrike/Kötter, Matthias (Hrsg.): Transdisziplinäre Governanceforschung. Gemeinsam hinter den Staat blicken, Baden-Baden, 138-161.

2007: Governance, Normativität und begrenzte Staatlichkeit, SFB-Governance Working Paper Series Nr. 4, Berlin (mit Bernd Ladwig and Cord Schmezle). [Link zum Workingpaper]

logo-sfb700-rs-de

Neuigkeiten aus dem SFB 700

spinner
ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015

SFB 700

  • Über den SFB
  • Aktuelles
  • Programm
  • Teilprojekte
  • Publikationen
  • Mediathek

Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter/innen
  • Stellenausschreibungen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback
  • English