Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Sonderforschungsbereich 700 "Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit"


Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter/innen
  • Stellenausschreibungen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Schnellzugriff
spinner
Informationen für
  • Wissenschaftler/innen
  • Presse und Politik
  • Studierende
  • Mitarbeiter/innen
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche

Sonderforschungsbereich 700 "Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit"

Menü
  • Über den SFB

    loading...

  • Aktuelles

    loading...

  • Programm

    loading...

  • Teilprojekte

    loading...

  • Publikationen

    loading...

  • Mediathek

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Publikationen
  • Zeitschriftenartikel und Buchkapitel
  • Die Legitimation von Normen in Räumen begrenzter Staatlichkeit. Ein Governanceprozess jenseits des Staates

Die Legitimation von Normen in Räumen begrenzter Staatlichkeit. Ein Governanceprozess jenseits des Staates

Boptzem_Hofmann_Quack_Schuppert_Straßheim_Governance als Prozess
Cover: Governance als Prozess. Koordinationsformen im Wandel

Matthias Kötter – 2009

Bei der Analyse von Normbildungsprozessen jenseits des Staates stellt sich nach Meinung des Autors vor allem die Frage, inwieweit normative Begriffe wie Geltung oder Legitimation hier überhaupt sinnvoll zu verwenden sind. Dahinter steht die Frage, ob sich staats- und politikwissenschaftliche Begriffe, die im Kontext des modernen Verfassungsstaates ausgeprägt wurden, auf andere Kontexte übertragen lassen. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, diese Fragestellung mit Blick auf die Legitimation von Normen zu entfalten und Vorschläge dafür zu entwickeln, wie mit der Anerkennung von Normen umzugehen ist. Der Autor argumentiert in drei Schritten: In einem ersten Schritt wird die Legitimation von Normen als Governanceprozess betrachtet und die Frage nach der Übertragbarkeit des Konzepts auf Kontexte jenseits des Staates aufgeworfen. In einem zweiten Schritt wird das Modell demokratischer Legitimation auf seine Grundstrukturen und Funktionsbedingungen hin befragt und ein Vorschlag für eine Verallgemeinerung gemacht, die auch jenseits der institutionellen Voraussetzungen des Verfassungsstaates eine Grundlage hat. In einem dritten Schritt werden normbildende Praktiken in Räumen begrenzter Staatlichkeit daraufhin bewertet, welche Anforderungen an sie zu stellen wären, damit sie adäquate Legitimationsstrukturen ausbilden können. Dabei wird insbesondere auf das Problem der ordnenden Fremdverwaltungen und das Potenzial der Verstärkung inter- und transnationaler Normen in Räumen begrenzter Staatlichkeit eingegangen.

Titel
Die Legitimation von Normen in Räumen begrenzter Staatlichkeit. Ein Governanceprozess jenseits des Staates
Verfasser
Matthias Kötter
Verlag
Nomos
Ort
Baden-Baden
Schlagwörter
Teilprojekt A3
Datum
2009
Quelle/n
  • Volltext in der Nomos eLibrary
Erschienen in
Botzem, Sebastian/Hofmann, Jeanette/Quack, Sigrid/Schuppert, Gunnar Folke/Straßheim, Holger (eds.): Governance als Prozess. Koordinationsformen im Wandel, 653-681.
Sprache
ger
Art
Text
logo-sfb700-rs-de

Neuigkeiten aus dem SFB 700

spinner
ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015ISA Reception 2015

SFB 700

  • Über den SFB
  • Aktuelles
  • Programm
  • Teilprojekte
  • Publikationen
  • Mediathek

Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter/innen
  • Stellenausschreibungen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback
  • English